Die Trockeneisreinigung dient in erster Linie dazu, hartnäckige Verunreinigungen auf Oberflächen zu entfernen. Diese Art der Reinigung verläuft besonders materialschonend und ist zudem sehr umweltfreundlich. Mithilfe dieser Technik können verschiedene Oberflächen gereinigt werden. Allerdings ist auch eine gewisse Vorsicht bei der Anwendung von Trockeneis geboten. Erfahren Sie hier mehr darüber!
Was versteht man unter der Trockeneisreinigung?
Die Trockeneisreinigung oder Trockeneisstrahlung ist eine Art von Druckluftstrahlverfahren. Sie unterscheidet sich von ähnlichen Verfahren durch das verwendete Strahlgut. Wie schon der Name der Trockeneisstrahlung verrät, handelt es sich dabei um Trockeneis. Das ist gefrorenes Kohlendioxid, das bei Raumtemperatur relativ schnell verdampft.
Bei dieser Art der Reinigung macht man sich die thermische Reaktion durch das Kohlendioxid zunutze. Das gefrorene Strahlgut trifft unter hohem Druck auf die zu behandelnde Oberfläche auf. Dabei entsteht ein sogenannter thermischer Schock. Dieser führt dazu, dass der Schmutz hart und spröde wird. Die Trockeneispellets beseitigen dann diesen Schmutz restlos.
Welche Vorteile hat die Trockeneisreinigung?
Der grösste Vorteil dieser Reinigungsmethode besteht darin, dass das Strahlgut verdampft und daher keinen Staub bildet. Oberflächen werden damit praktisch rückstandslos gereinigt. Darüber hinaus erfordert diese Methode keine langwierigen Vorbereitungsarbeiten. Die Reinigung verläuft relativ rasch und einfach.
Im Gegensatz zur Sandstrahlenreinigung entstehen bei der Trockeneisreinigung keine Strahlungsrückstände. Daher entfallen auch die Entsorgungsmassnahmen und damit auch die Kosten dafür. Ausserdem fallen keine giftigen Chemikalien durch Reinigungsmittel an, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.
Wo wendet man die Trockeneisreinigung hauptsächlich an?
Diese Reinigungsmethode eignet sich vor allem für die rückstandslose Säuberung von Oberflächen. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören:
- Reinigung von Metallteilen in der Industrie
- Reinigung von Pulverbeschichtungsanlagen
- Reinigung von Autoteilen und Motoren
- Säuberung von Schiffsrümpfen und Booten
Darüber hinaus wird die Trockeneisreinigung auch für die Säuberung von Strassen und Plätzen eingesetzt. Dadurch können auch hartnäckige Kaugummireste auf Asphalt oder Betonbelägen entfernt werden. In manchen Fällen setzt man die Trockeneisreinigung auch für Holz ein. Welches Verfahren angewandt wird, hängt immer von der zu behandelnden Oberfläche und ihrer Beschaffenheit ab.
Welche Oberflächen können mit der Trockeneisreinigung behandelt werden?
Diese Art der Reinigung eignet sich für eine Vielzahl verschiedener Oberflächen und Materialien. Sie wird vor allem für Beton, Holz, Metall und Kunststoffe verwendet. Ferner können damit auch Bodenplatten, Steine und Parkettböden gesäubert werden.
Für die Trockeneisreinigung steht die JGP Dienstleistungen AG mit Rat und Tat zur Seite. Wir verfügen über fachkundige und geschulte Mitarbeiter sowie über das dafür notwendige technische Equipment. Der Umgang mit Trockeneis ist keineswegs einfach und erfordert eine Vielzahl an Sicherheitsmassnahmen.
Was ist bei der Trockeneisreinigung besonders zu beachten?
Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid mit einer Temperatur von minus 78 Grad Celsius. Bei Raumtemperatur verdampft es. Allerdings kann dieser Dampf in geschlossenen Räumen eine ernste Gefahr darstellen. Da sich Kohlendioxid vorwiegend am Boden ansammelt, ist es ratsam, Arbeiten nicht direkt am Boden auszuführen. Das Einatmen des Gases führt zum Ersticken. Aus diesem Grund tragen die Arbeiter einen Schutzanzug.
Das Trockeneis entweicht aus einer Düse, die mit einem längeren Schlauch verbunden ist. Somit kommt man bei der Arbeit nicht in direkten Kontakt mit dem verdampfenden CO2. Das Arbeiten mit Trockeneis erfordert immer eine besondere Umsicht.
Welche Gefahren drohen beim Umgang mit Trockeneis?
Trockeneis wird in den meisten Fällen in Form von Pellets ausgeliefert und entsprechend gelagert. Trockeneis besitzt einige gefährliche Eigenschaften. Dazu zählen vor allem:
- Erstickungsgefahr durch Dämpfe in Innenräumen
- Gefahr der Kaltverbrennung
- Gefahr des Berstens von Behältern durch Überdruck
- Lebensgefahr bei Verschlucken
Bei der Arbeit sind immer Schutzhandschuhe zu tragen. Ansonsten besteht die Gefahr der sogenannten Kaltverbrennung. Kommt die Haut oder das Körpergewebe mit dem Trockeneis direkt in Berührung, dann stirbt es binnen Sekunden ab. Auch die Augen dürfen damit nicht in Kontakt kommen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich dringend, eine Schutzbrille zu tragen.
Besondere Vorsicht ist auch bei der Lagerung geboten. Wird Trockeneis in gasdichten Behältern gelagert, dann kann es zu einem enormen Überdruck kommen. Der Behälter kann dann explodieren. Wenn das Trockeneis verdampft, dann dehnt es sich explosionsartig aus und erreicht dabei das 760-Fache seines Volumens.
Welche Vorsichtsmassnahmen gibt es bei der Trockeneisreinigung?
Da wir von der JGP Dienstleistungen AG technisch stets auf dem neuesten Stand sind, verwenden wir nur erstklassige Reinigungsgeräte. Zudem ist unser Personal bestens im Umgang mit Trockeneis geschult. Das betrifft nicht nur die Vermeidung von Gefahren, sondern auch den sachgemässen Umgang mit dem Trockeneis bei der Reinigung.
Trockeneis wird nur auf bestimmten Untergründen angewendet. Kommen Steinplatten oder Fliesen mit dem Trockeneis in Kontakt, dann können sie mitunter zerbrechen. Daher ist es wichtig, zu wissen, in welchen Fällen man Trockeneis einsetzen kann, ohne dadurch Schäden zu verursachen.
Trockeneis ist definitiv ein Stoff, der nicht unbedenklich ist. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Sicherheitsmassnahmen für den Umgang mit dieser Substanz. Zu den wichtigsten Vorkehrungen gehören:
- Tragen von Schutzkleidung, Schutzbrillen und Schutzhandschuhen
- gute Belüftung bei Arbeiten in Innenräumen und Kellern
- richtige Lagerung
- Vorsichtsmassnahmen für den Transport
Wie lagert und transportiert man Trockeneis sicher?
Trockeneis dehnt sich beim Verdampfen sehr rasch aus und vergrössert dadurch sein Volumen enorm. Es besteht also die Gefahr, dass Behälter bersten. Daher darf Trockeneis nicht in luftdichten Behältern gelagert werden. Stattdessen bewahrt man es in leicht geöffneten Behältnissen oder in Styroporboxen auf. Zudem müssen diese Behälter in gut durchlüfteten Räumen gelagert werden.
Der Transport von Trockeneis erfordert ebenfalls Umsicht. Trockeneis gilt als Gefahrengut und muss daher beim Transport als solches gekennzeichnet werden. Da sich Trockeneis bei der Verdampfung oder Sublimation sehr stark ausdehnt, können Trockeneispakete verrutschen. Daher müssen sie für den Transport entsprechend gesichert werden. Vor dem Löschen der Ladung wird der Transporter zudem einige Zeit gelüftet.
Da Trockeneis Kohlendioxid freisetzt, darf es nicht im Fahrgastraum von Fahrzeugen transportiert werden. Ausserdem sind für den Transport gut belüftete Laderäume notwendig. Für den Transport von gefährlichen Gütern und Gasen gelten in der Schweiz bestimmte Sicherheitsvorschriften.
Die Trockeneisreinigung durch die JGP Dienstleistungen AG
Wir von der JGP Dienstleistungen AG achten stets auf einen sicheren und fachgerechten Umgang mit Trockeneis. Auch bei der Reinigung von Materialien und Oberflächen gehen wir sorgfältig und umsichtig vor. Wir beraten Sie gerne eingehend über alle Möglichkeiten der Trockeneisreinigung.
Die Trockeneisreinigung stellt eine gründliche und effiziente Reinigungsmethode für verschiedene Oberflächen dar. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen dazu haben. Sie erreichen uns per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.