HomeBautrocknungWas sollte man bei der Bautrocknung beachten?

Was sollte man bei der Bautrocknung beachten?

Autor

Datum

Kategorie

Steht ein Rohbau, dann befindet sich meist noch Feuchtigkeit in den Mauerwerken. Es kann Jahre dauern, bis Wände und Böden trocken sind. Im Rahmen einer Bautrocknung verkürzt man diesen Prozess auf wenige Wochen. Eine Bautrocknung ist jedoch auch nach einem Wasserschaden notwendig. Zudem macht Schimmelbefall eine Trocknung notwendig. Erfahren Sie hier, worauf man bei der Bautrocknung achten sollte.

Wann ist eine Bautrocknung erforderlich?

Bautrocknung erforderlich

Eine Trocknung von Wänden, Decken und Böden ist sowohl bei Altbauten als auch bei Neubauten wichtig. Gründe, die für eine Bautrocknung sprechen, sind in erster Linie:

  • Trocknung von neu errichteten Mauerwerken
  • Wasserschaden
  • Schimmelbefall
  • Feuchtigkeit durch Baumängel

Wer ein neues Haus errichtet, kommt um die Bautrocknung nicht herum. Schliesslich befindet sich nach den Bauarbeiten noch eine Menge Wasser im Beton und im Mauerwerk. Es muss entweichen, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Die Bautrocknung bei Sanierungen

Die Bautrocknung bei Sanierungen

Häufig ist eine Bautrocknung auch im Zuge von Sanierungsarbeiten notwendig. Vor allem bei Altbauten kommt es oft zu Schimmelbefall. Ein Rohrbruch führt ebenfalls in den meisten Fällen zu feuchten Mauern und Böden.

Daneben muss bei der Verlegung eines Bodens der Unterlagsboden getrocknet werden. Das gilt in erster Linie, wenn man einen Parkettboden oder Holzdielen verlegen will. Ist der Unterlagsboden noch feucht, dann kommt es zu Verformungen des Bodenbelags.

Bei Schimmelbildung ist eine Bautrocknung ebenfalls notwendig. In diesem Fall führt man zuerst eine genaue Analyse durch, um die Ursache für den Schimmelbefall zu ermitteln. Verschiedene Schimmelpilze sind gesundheitsschädlich und können schwere Krankheiten auslösen. Ein Beispiel dafür ist Stachybotrys. Dieser Schimmelpilz setzt giftige Stoffe in Form von Mykotoxinen frei, die die sogenannte Stachybotryose auslösen.

Welche Methoden stehen für eine Bautrocknung zur Verfügung?

Fachleute unterscheiden zwischen natürlicher Bautrocknung und technischer Bautrocknung. Wird beim Lüften den Räumen Feuchtigkeit entzogen, dann handelt es sich um eine natürliche Bautrocknung. Kommen technische Geräte zum Einsatz, dann spricht man von einer technischen Bautrocknung. Darüber hinaus gibt es noch andere Kategorien der Bautrocknung. Dazu gehören:

  • Drucktrocknung
  • Vakuumtrocknung
  • Hohlraumtrocknung
  • Trocknung mit Infrarot oder Mikrowellen

Die Drucktrocknung

Bei dieser Trocknungsmethode wird warme Luft in das Mauerwerk geleitet. Dieses Verfahren wendet man bei mehrschichtigen Wandkonstruktionen an. Damit wird auch Feuchtigkeit entfernt, die sich in Isolierungen oder Dämmungen befindet.

Die Vakuumtrocknung

Dabei entzieht man dem Mauerwerk Feuchtigkeit. Diese Methode, die ähnlich wie mit einem Staubsauger funktioniert, eignet sich besonders bei Gebäuden, in die viel Feuchtigkeit eingedrungen ist.

Die Hohlraumtrocknung

Das Verfahren ist für die Entfernung von Restfeuchtigkeit in Bauwerken gut geeignet. Die Hohlraumtrocknung nimmt Feuchtigkeit auf, die sich hinter Dämmungen befindet. Die Methode wird meist als vorbereitende Massnahme nach Wasserschäden eingesetzt.

Trocknung mit Infrarot oder Mikrowellen

Bei der Infrarottrocknung werden entsprechende Geräte direkt an der Wand montiert. Die Infrarotstrahlung trocknet die Wand von aussen nach innen systematisch aus. Bei der Mikrowellentrocknung wird das Mauerwerk durch elektrische Stromwellen getrocknet. Gleichzeitig werden damit undichte Stellen repariert.

Wie wird eine Bautrocknung durchgeführt?

Wie wird eine Bautrocknung durchgeführt

Eine Bautrocknung nach einem Wasserschaden ist eine Aufgabe, die nur von Profis erledigt werden kann. Die JGP Dienstleistungen AG steht dafür mit Rat und Tat zur Seite. Wir übernehmen alle Aufgaben, die mit der Wasserschadensanierung, der Bautrocknung und der Leckortung in Verbindung stehen. Die Bautrocknung erfolgt in mehreren Schritten.

Die Beurteilung des Schadens

Zuerst wird der Wasserschaden genau begutachtet. Dabei stellt man die Ursache für den Wasserschaden fest und ermittelt das genaue Ausmass. Oft sind defekte Leitungen für Wasserschäden verantwortlich. Manchmal kommt es auch nach Unwettern zu Wasserschäden im Gebäude.

Bei der Behebung von Wasserschäden spielt die Beschaffenheit der betroffenen Baustoffe eine Rolle. Baustoffe liegen nur selten in homogener Form vor, sondern bestehen aus miteinander kombinierten Verbundstoffen. Das bedeutet, dass diese Stoffe sich auch beim Prozess der Trocknung anders verhalten. Feuchtigkeit entweicht unterschiedlich schnell.

Eingehende Beratung

Nach erfolgter Begutachtung wählt man die geeigneten Trocknungsmassnahmen aus. Eine technische Bautrocknung beseitigt jedoch nur die Folgen eines Wasserschadens. Die Ursache selbst wird damit nicht eliminiert. Bei Wasserschäden ist daher eine umfassende Beratung notwendig. Das ist vor allem im Hinblick auf die Versicherungsleistungen wichtig.

Einleitung der Massnahmen zur Bautrocknung

Einleitung der Massnahmen zur Bautrocknung

Danach werden die erforderlichen Arbeitsschritte fachkundig umgesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen den einzelnen Bereichen, die zu trocknen sind. Dazu gehören in erster Linie:

  • Raumtrocknung
  • Dämmschichttrocknung
  • Trocknung von Unterlagsböden

Für die Raumtrocknung verwendet man hauptsächlich Kondenstrockner oder Adsorptionstrockner. Für die Dämmschichttrocknung stehen spezielle Verfahren zur Verfügung. Dazu gehören das Überdruckverfahren und das Unterdruckverfahren. Für kürzlich entstandene Wasserschäden wendet man meist das Überdruckverfahren an. Bei Schäden, die bereits vor längerer Zeit entstanden sind, empfiehlt sich das Unterdruckverfahren.

Zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Böden bläst man trockene und warme Luft unter den Unterlagsboden. Die Luft entzieht dem Boden die Feuchtigkeit. Die Dauer dieses Vorgangs hängt von der Beschaffenheit und dem Material des Bodens ab.

Wie lange dauert eine Bautrocknung?

Üblicherweise zieht sich dieser Vorgang über mehrere Wochen hin. Die exakte Dauer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Art der verwendeten Trocknungsgeräte
  • Temperaturverhältnisse im Raum
  • Luftzirkulation

Je höher die Raumtemperatur ist, desto schneller gelingt die Trocknung. Darüber hinaus beschleunigt auch eine gute Luftzirkulation diesen Prozess.

Wie viel kostet eine Bautrocknung?

Wie viel kostet eine Bautrocknung

Die Kosten für diese Massnahme hängen in erster Linie vom Ausmass des Wasserschadens ab. Bei der Trocknung eines Neubaus orientieren sich die Kosten an der Grösse des Gebäudes sowie an den verwendeten Bausubstanzen.

Wasserschäden übernimmt in den meisten Fällen die zuständige Versicherung. Die technische Bautrocknung zieht natürlich auch entsprechende Energiekosten nach sich. Dazu kommen Kosten für die Entsorgung des beschädigten Hausrats. Für die Übernahme der Kosten springt entweder die Hausratsversicherung oder die Gebäudeversicherung ein.

Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist in vielen Kantonen sogar Pflicht. Sie übernimmt in der Regel Schäden, die durch Elementarereignisse wie Überschwemmungen entstehen. Die Hausratsversicherung zahlt für Schäden am Hausrat und an Einrichtungsgegenständen.

Die Bautrocknung mit der JGP Dienstleistungen AG

Die JGP Dienstleistungen AG steht für die Bautrocknung und die Sanierung nach Wasserschäden zur Verfügung. Unsere Experten analysieren dabei den Schaden und beraten Sie ausführlich. Die Arbeitsschritte werden von uns sorgfältig dokumentiert. Wir arbeiten deshalb auch eng mit Versicherungsgesellschaften zusammen.

Neben Massnahmen zur Trocknung von Gebäuden sind wir auch für Sanierungsarbeiten oder einen eventuell notwendigen Gebäuderückbau für Sie da. Setzten Sie sich deshalb rechtzeitig mit uns in Verbindung. Sie können dafür unser Kontaktformular benutzen.

Unsere Standorte sind : 3303 Jegenstorf, 3312 Fraubrunnen, 3464 Walterswil, 4450 Sissach, 4704 Niederbipp, 4512 Bellach, 4704 Niederbipp, 4852 Rothrist, 5000Aarau, 8002 Zürich, 8560 Märstetten, 9245 Oberbüren.

Kategorien